Zum Inhalt springen

 

Die Veranstaltung "Lehre&Lobpreis" findet an jedem zweiten Dienstag im Monat um 20:00 Uhr im Pfarrsaal bei der Kirche St. Peter und Paul (Werkvolkstraße 16) statt.

Wir treffen uns, um gemeinsam Lobpreislieder zu singen, miteinander zu beten und einen Impuls über ein Thema des christlichen Glaubens zu hören.

Alle aktuellen Termine finden Sie in unserem online-Kalender.


Warum überhaupt Lehre?

Lehren war eine der Haupttätigkeiten Jesu – im Neuen Testament wird et­wa 100 mal erwähnt, dass Jesus lehr­te. Auch den Aposteln gab er den Auf­trag, in seinem Namen zu lehren (vgl. Mt 28,20).
Christen verstehen sich als Jünger Jesu Christi. Das griechische Wort für Jünger, das im Neuen Testament verwendet wird, heißt μαθετης (sprich: „mathetäs“) und bedeutet „Lernender“.
Für Christen ist es ein lebenslanger Prozess, von Jesus und über Jesus zu lernen, um immer tiefer in die Liebe Gottes hineinzuwachsen.

Warum überhaupt Lobpreis?

Das Singen von Lobliedern auf Gott ist schon im Alten Testament weit verbreitet. Auch die Christen über­nahmen diese Tradition, z.B. mit den (Lob-)Psalmen.
Durch alle christlichen Jahrhunderte hindurch entstanden zudem viele neue Lieder und Gesänge, die die Größe und Liebe Gottes preisen.
Der Gesang des Lobpreises erhebt das Herz und den inneren Blick zu Gott und Seiner Herrlichkeit – bewusst auch inmitten der eigenen Sor­gen und Probleme und des „grauen Alltags“. Im Lobpreis verbinden wir uns mit der Kraft Gottes, die unser Herz erfüllen soll.


Für Fragen und für weitere Informationen zu Lehre&Lobpreis wenden Sie sich bitte an Kpl. Sebastian Stanclik.


Gottesdienstzeiten

Heilige Messen in Schwabach

Samstag
Penzendorf 18.30 Uhr

Sonntag
St. Sebald 9.00 Uhr
St. Peter und Paul 10.00 Uhr und 19.00 Uhr
St. Sebald 10.30 Uhr
Eichwasen 10.30 Uhr (in den Sommerferien geschlossen)

Beichtgelegenheit

St. Sebald: Samstag 15.30 bis 16.30 Uhr Gelegenheit zum Seelsorgegespräch und zur Beichte

Anbetungszeit in Schwabach/St. Peter und Paul

Freitag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr, außer in den Schulferien